Girls‘ Day – Boys‘ Day

Auch in diesem Jahr beteiligten sich viele Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse am Girls‘ bzw. Boys‘ Day. An diesem Tag haben Mädchen die Möglichkeit, in einen typischen Männerberuf hinein zu schnuppern. Aber auch Jungen dürfen eine Arbeitstätigkeit kennenlernen, die sonst eher von Frauen ausgeübt wird. Zweck beider Aktionstage ist die Gleichbehandlung von Schülerinnen und Schülern sowie die Vermeidung von Benachteiligungen. Jungen und Mädchen sollen gleiche Rechte hinsichtlich der Berufsorientierung erhalten. Zudem sollen sie das klischeehafte Rollenverhalten bei der Berufswahl künftig zu hinterfragen lernen.

 

So erlebten drei Sechstklässler diesen Tag:

Am Girls‘ Day waren wir bei der Firma FMB Maschinenbau in Faulbach.

Nachdem Herr Amrhein uns empfangen hatte, besichtigten wir die einzelnen Abteilungen der Firma. Hierzu wurde uns erklärt, was in diesen gearbeitet wird.

Als der Rundgang beendet war, gingen wir in die mechanische Fertigung, die für diesen Tag unser Arbeitsplatz war. Unsere Aufgabe war es, ein Solarflugzeug zusammen zu bauen. Im ersten Schritt mussten wir einzelne Teile zurechtbiegen, daraus entstanden dann zum Beispiel die Flügel. Im zweiten Schritt lackierten wir alle Teile in der Farbe, die wir uns ausgesucht hatten.

Während die Lackteile trockneten, gingen wir in die Elektroabteilung, in der wir den Motor zusammenbauten und ein Knobelspiel aus Kupfer machten. Als alles getrocknet war, konnten wir das Flugzeug fertig zusammenbauen. Zum Schluss befestigten wir die Solarzelle und den Motor. Um 16:00 Uhr war der Arbeitstag zu Ende.

Alles in Allem hat uns der Tag sehr gut gefallen.

Alissa Holzmeister und Leonie Karl, 6a

 

An English fairy tale: Brave pupils went to Broadstairs, England

Once upon a time…

 … machten sich 65 tapfere Schüler der achten Klassen unsere Schule gemeinsam mit Herrn Schmitt, Frau Schlegel, Frau Repp und Frau Michelbach auf den Weg nach Broadstairs (England), um an der KSE (Kent School Of English) eine einwöchige Sprachreise zu erleben. Primäres Ziel war es natürlich, die Englischkenntnisse zu verbessern, aber natürlich auch Land und Leute kennenzulernen. Die mutigen Jungen und Mädchen begannen das Abenteuer am Aldi Parkplatz in Miltenberg an einem regnerischen Sonntagmorgen um 5 Uhr. Sie begaben sich auf eine lange Reise und wurden abends von ihren Hostfamilys erschöpft vom Bus abgeholt.

First day: Der Tag fing düster an, denn mancher Held musste sich wahrlich den Weg zur Schule erkämpfen, da es zuerst das „English weather“ zu bezwingen galt. Dort angekommen mussten sie einen Test absolvieren, um zu erfahren, in welches Level des Sprachkurses sie eingestuft werden. Mittags sollten sie eigentlich eine Stadtrallye  machen, allerdings war das Wetter so schlecht, dass ein Alternativprogramm von der KSE angeboten wurde. Abends sangen unsere Helden fleißig und tapfer Folk Songs.

Second day: Am Morgen begann dann der eigentliche Kurs und nachmittags hatten alle Spaß beim Shoppen und Bowlen in Margate. Auch das Wetter zeigte sich gnädig und so genossen unsere Helden die warmen Sonnenstrahlen. Beim Abendprogramm durften sie anschließend beim Barn Dance ihre Tanzfähigkeiten unter Beweis stellen.

Third day: Das schlechte Wetter hielt niemanden davon ab, nach dem Unterricht am Morgen nachmittags Canterbury zu erkunden. Nach einer Führung dort ging es endlich auf zum Shoppen, schließlich musste auch dort der „Primark“ erobert werden. Abends durften sich unsere Helden im Kino von dem Abenteuer erholen.

Thursday: Ab diesem Tag war der Wettergott unseren Helden wohlgesonnen und so zeigten sie nachmittags bei einer kleinen Strandwanderung bei strahlendem Sonnenschein ihr Talent als Fotografen und Models. Am Abend stand die beste Abendveranstaltung der Woche an – der Discobesuch! Selbst auf der Heimfahrt wurde im Bus von unseren erschöpften Jungen und Mädchen noch so manches Heldenlied geträllert.

Next day: Am Freitagmorgen wurde schon der letzte Schultag eingeläutet und unsere Helden mussten sich von ihren Kurskameraden und neuen Freunden aus anderen Ländern verabschieden. Nachmittags durften sich alle mit sportlichen oder spielerischen Aktivitäten austoben. Besonders beliebt waren natürlich die „beach games“, da es wieder sommerlich warm war. Am Abend wurden unsere Abenteurer verzaubert und sie durften auch selbst ihre magischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Später hieß es nun leider auch schon wieder Koffer packen.

Last day: Alle mussten früh aufstehen, um sich auf den Weg nach London machen zu können. Ort angekommen machten sie zuerst eine Bootstour auf der Themse und anschließend führten die Guides der KSE kleinere Gruppen durch London. Danach duften sie selbst noch einmal die englische Hauptstadt erkunden, was die meisten natürlich zum Shoppen nutzten. Um 17 Uhr brachen unsere Helden schließlich die Heimreise an und sonntagmorgens konnten sie dann ihren Familien zuhause von ihren Abenteuern berichten.

Die Sprachreise nach England war für alle eine sehr schöne Erfahrung, die wohl niemand so schnell vergessen wird.

… And they all lived happily ever after.

 

Paula Scheurich & Sophie Herberich 8b, Anna Wolz 8c

B. Michelbach

Obstsalat und Milchshakes

Passend zu den sommerlichen Temperaturen haben die Tutoren mit ihren Schülerinnen und Schülern aus der 5a leckeren Obstsalat und schmackhafte Milchshakes zubereitet und verköstigt.

Eingeteilt in vier Gruppen wurden in der Schulküche Kiwis, Bananen, Erdbeeren, Orangen, Weintrauben und Äpfel klein geschnitten. Vanilleshakes aus Vanilleeis und Milch und Schokoshakes aus Vanilleeis, Milch und Kaba wurden mit einem Stabmixer schaumig gerührt.

Die Auswahl war groß und für jeden Geschmack war etwas dabei.

Tanja Sommer

Internationaler Pausenverkauf der Klasse 10a

Die Schulleitung hat auf Anfrage den 10. Klassen erlaubt, alle zwei Wochen einen Pausenverkauf zu gestalten, um Geld für das Abschlussjahr zu sammeln. Die 10a wollte bei ihrem Verkauf die in der Klasse vertretenen Nationen präsentieren: Es gab Spezialitäten aus 6 verschiedenen Ländern wie z.B. der Türkei,  Albanien und Russland. Die einzelnen Nationen waren durch Gerichte wie Pide, Flammkuchen, Sucukbrötchen und noch vielem mehr vertreten.

Die Speisen wurden zu Preisen von 50 Cent bis 2 Euro angeboten, so dass für jeden Geldbeutel etwas dabei war. Dadurch hatten viele Schüler auch mal die Chance auf eine leckere Art und Weise ein anderes Land kennen zu lernen. Der Verkauf kam bei den Mitschülern sehr gut an und die Klasse hat über 120€ eingenommen.

Dieses Projekt war nur eines von  vielen, das widerspiegelt, dass die Johannes-Hartung-Realschule eine Schule mit Courage und ohne Rassismus ist.

Paula Klockmann, 10a

Let’s dance!

Wie in jedem Jahr hatten die 10. Klassen wieder die Möglichkeit, an dem alljährigen Tanzkurs der Tanzschule Alisch teilzunehmen. In diesem wurden uns unterschiedliche Tänze wie Disco Fox, Tango, Wiener Walzer und viele weitere beigebracht. In den Tanzstunden wurde immer an unserer Technik gearbeitet. Hierbei wurde auch auf die Haltung und das Taktgefühl geachtet. Zudem wurden uns auch ein paar Höflichkeitsregeln nähergebracht und weiteres wie beispielsweise die passende Abendgarderobe besprochen.

Nachdem wir uns lange auf den Abschlussball vorbereitet hatten, stand dieser auch schon am 17.März 2018 vor der Tür. Wir fanden uns alle in der Mittelmühle in Bürgstadt ein, um noch einmal den Einlauf zu üben. Nach und nach kamen immer mehr Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer, um diesen schönen Abend mit uns zu verbringen. Nachdem wir einige Fotos gemacht hatten, begannen wir den Abend mit dem klassischen Wiener Walzer. Alle hatten ihre schönsten Kleider an und brillierten auf der Tanzfläche. Nachdem dann ein paar Runden die erlernten Tänze präsentiert wurden, stand die Vater-Tochter-Tanzrunde an. Während mancher doch etwas konzentriert schaute, blieben andere aber entspannt. Der Wiener Walzer und der Disco Fox waren absolviert und so fuhren wir mit dem Programm fort. Zu einem späteren Zeitpunkt des Abends durften die Jungs ihre Mütter auffordern. Später durften wir uns an der Polka versuchen, welche dem ein oder anderen Tänzer ein Schmunzeln ins Gesicht zauberte. Mit einem Freestyle und einem ChaCha-Slide wurde der Abend abgerundet.

Ich denke es, war für jeden von uns ein sehr schöner und gelungener, Abend der noch lange in unseren Köpfen bleibt.

 

Sophia Käsmann, 10c
B. Michelbach

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner