Würvar- Würzburg macht Weltrekord und wir sind dabei!

Vom 21.-26. November 2017 fand in Würzburg ein Guinness-Weltrekordversuch statt. Über 6 Tage und 5 Nächte sollten verschiedene Künstler non-stop auf einer Bühne im Bürgerbräugelände in Würzburg auftreten, um den in Indien aufgestellten Rekord für die längste Varieté-Show der Welt unter dem Schirmherrn und Komiker Andy Sauerwein zu brechen.

Von Akrobatik bis Tanz, von Comedy bis Poesie, von Malerei bis Graffiti, alles war erlaubt. Jeder Teilnehmer musste mindestens 2 Minuten und durfte höchstens 10 Minuten performen.

Nach 106 Stunden und 33 Minuten stand es fest. Der Weltrekord wurde gebrochen und nach Würzburg geholt. Jetzt muss nur noch auf die offizielle Bestätigung aus London gewartet werden. 33 Schüler unserer Schule waren Teil dieses Weltrekords und meisterten ihre Aufgabe allesamt mit Bravur.

Die folgenden 26 Schüler davon wurden von ihren Deutschlehrkräften zunächst für einen kostenlosen Poetry-Slam Workshop am 14.11.17 mit der bekannten Literatin und Slammerin Pauline Füg ausgesucht.

5.Klasse: Sarah Poleba, Fabian Guschlbauer, Eliah Edelmann, Sebastian Bieber, Linda Kübast, Marie Theinert, Sarah Wolf

6.Klasse: Leonie Lay, Leonie Bleifuß, Elias Noack, Mert Baytar, Leyla Görgülü, Adriana LLugolli, Laetita Ziegler, Marc Norden, Arthur Braun, Emelie Meyer- Bothling, Lina Paulus, Lea Meisenzahl

7.Klasse: Moritz Funke, Philipp Büttner, Atilla Ekici, Henry Rützel, Samatha Merz, Charlotta Borgward

8.Klasse: Ylva Steiner

Der 7-stündige Poetry-Workshop wurde von allen Teilnehmer überaus positiv angenommen. Die im Workshop entstandenen, selbstverfassten Texte zu Themen wie Liebe, Freundschaft und Feindschaft, Politik oder Tennis haben unsere Schüler am Donnerstag, den 23.11.17 in Würzburg auf der Bühne zum Besten gegeben. Hierzu ein kleiner Einblick von Ylva Steiner aus der Klasse 8c:

Mir persönlich hat der Workshop sehr gut gefallen, weil man seiner Kreativität nachgehen konnte, ohne irgendwelche Einschränkungen zu haben. Man konnte dort Gedichte schreiben über ein Thema seiner Wahl. Man konnte über alles schreiben, worüber man schreiben wollte und bekam nützliche Hilfestellungen. Es hat sehr viel Freude bereitet, weil zwischendurch auch mal körperliche Auflockerungsübungen gemacht wurden. Außerdem war die Stimmung sehr locker, da es ja ein gelöstes Arbeitsklima sein sollte. Alles in allem war es toll und hat viel Spaß gemacht. Ich würde auf alle Fälle so etwas wieder machen.

4

Neben den „ Poetry- Slammern“ waren noch folgende Tänzerinnen aus der siebten Klasse mit ihrem Tanz in Anlehnung an dem Film Hairspray voller Herzblut in Würzburg dabei: Chiara Trapani, Laura Paul, Estella Schwarze, Maxima Schwarze, Elisha Ballweg, Rosalie Klein.

3

Der Sänger und Sechstklässler Nils Vandeven bildete mit seinem Lied „Ich will so bleiben wie ich bin“ den krönenden Abschluss unseres Schulauftritts.

Ylva Steiner schildert ihre Eindrücke zum Weltrekordversuch so:

Mir persönlich hat der Auftritt in Würzburg noch besser gefallen, da man dort sein geschriebenes Gedicht  vor einem Publikum vortragen konnte und so Teil des Weltrekord der längsten Varieté-Show sein durfte. Es war auch toll, weil man auch mal einen Einblick in andere Vorträge und Gedichte hatte. Es hat sehr großen Spaß gemacht und an so etwas würde ich auch auf jeden Fall wieder teilnehmen.

Corinna Dietrich, Tanja Sommer und Ylva Steiner

Weihnachtstrucker der Johanniter

Auch in diesem Jahr packten unsere Schüler wieder eifrig Päckchen für die Weihnachtstrucker. Alle Klassen, aber auch die Schulverwaltung und die Lehrkräfte der Schule nahmen teil. Am 13.12.17 wurde dann alles von den Johannitern abgeholt. Die Pakete werden nun an bedürftige Familien in Rumänien weitergeleitet.

IMG_4501 - Kopie

Das France Mobile an unserer Schule

Um unseren Schülern zu zeigen wie nützlich die im Franzunterricht erworbenen Sprachkenntnisse im Urlaub, Beruf, etc. sein können und wie viel Spaß es machen kann diese real anzuwenden, haben wir Karen Dufour vom France Mobile eingeladen.

Die Schüler der 7. bis 10. Klasse des sprachlichen Zweigs verbrachten jeweils eine Unterrichtsstunde mit der waschechten Französin aus Lyon. Karen beantwortete viele Fragen über Land und Leute und sprach mit den Schülern ausschließlich in der Fremdsprache.

Auf dem Programm der 9. und 10. Klasse standen zum Beispiel ein Wortschatzwettbewerb zu jedem einzelnen Buchstaben des Alphabets und ein Quiz zur Geographie und Kultur Frankreichs. Auch die aktuelle französische Popmusik (zum Beispiel Louane und Stromae) kam beim France Mobile nicht zu kurz. So hörten die Achtklässler verschiedene Lieder der französischen Charts zu denen sich Begriffe am Boden befanden und mussten diese einsammeln, wenn sie im Lied vorkamen.

Die Siebtklässler durften unter anderem einen Riesenwürfel werfen und sollten je nach Augenzahl Sätze vervollständigen wie Je m’appelle, J’aime, J’habite, J’ai … ans, etc.

Sie erhielten als Belohnung für ihren Eifer die landestypische Karamellsüßigkeit Karambar und die Zehntklässler wurden mit vielfältigen Informationen und Prospekten zu Austauschprogrammen und Praktika in Frankreich versorgt.

Der Gebrauch der Fremdsprache fiel den meisten Schülern nach einer kleinen Aufwärmphasen leicht, da man in einer realen Anwendungssituation einfach nicht so viel und kritisch darüber nachdenkt, was man sagt wie im Unterricht.

Der Besuch des France Mobiles hat allen Klassen viel Freude bereitet und war für eine äußerste motivierende Abwechslung zum Schulalltag.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner