
Die Aufgaben der Beratungslehrkraft lassen sich in zwei Bereiche gliedern: Schullaufbahnberatung und Hilfe bei Lernschwierigkeiten. Sie steht dabei in Kontakt zur Schulleitung, zum Klassenleiter und den Fachlehrern sowie zu weiterführenden Stellen wie der Staatlichen Schulberatungsstelle in Würzburg, anderen Schulen im Umkreis, dem Berufsinformationszentrum und Ämtern wie dem Jugendamt.
Zudem unterliegt die Beratungslehrkraft der Schweigepflicht und wird nur nach außen aktiv, wenn Sie damit einverstanden sind.
Schullaufbahnberatung
Häufig gestellte Fragen von Eltern an die Beratungslehrkräfte sind:
- Welche Wahlpflichtfächergruppe ist die richtige für mein Kind?
- Soll mein Kind die Klasse wiederholen?
- Soll mein Kind die Schule wechseln?
- Soll mein Kind während der 9. Klasse den „Quali“ machen?
- Soll mein Kind vom Gymnasium auf die Realschule wechseln?
- Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Realschulabschluss?
Außerdem steht die Beratungslehrkraft für Gespräche hinsichtlich der Aufnahme an die Realschule zur Verfügung und berät und informiert zum Übertritt an die Fachoberschule und zu allen weiteren Fragen, die mit der Schullaufbahn an der Realschule und im Anschluss daran zu tun haben.
Übertritt an die Berufliche Oberschule
FOS und BOS wurden als eigenständige Schularten unter dem Dach einer „Beruflichen Oberschule“ zusammengefasst. An der FOS können die Fachhochschulreife (nach Klasse 12) und die fachgebundene allgemeine Hochschulreife (nach Klasse 13) beziehungsweise die allgemeine Hochschulreife (nach Klasse 13 mit zweiter Fremdsprache) erworben werden. Die Aufnahmevoraussetzung ist ein Notenschnitt von 3,5 oder besser in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis der Realschule. Eine Aufnahmeprüfung ist nicht möglich.
Lernschwierigkeiten
Die Beratungslehrkraft kann Lernschwierigkeiten (wie zum Beispiel mangelnde Motivation, unzureichende Lernstrategien, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder LRS) erkennen und die Eltern bei der Suche nach geeigneten Gegenmaßnahmen unterstützen. So können sie sich Rat holen, welche weiteren Stellen für Schüler mit Lernschwierigkeiten hilfreich sind. Im Rahmen einer pädagogisch-psychologischen Einzelfallhilfe dienen die Beratungslehrer auch als erste Anlaufstelle bei Erziehungsschwierigkeiten oder Fällen von Mobbing.
Sprechstunden
Im Schuljahr 2022/23 hat die Beratungslehrkraft Frau Labuhn dienstags von 9:45 Uhr bis 10:30 Uhr für Sie Zeit. Weitere Termine erhalten Sie nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich zuvor unter der Nummer 09371 – 95 19 0 an und nennen Sie den Sekretärinnen, um welches Anliegen es geht. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Vorbereitung, damit der Gesprächstermin möglichst effektiv gestaltet werden kann. Alternativ können Sie auch gerne eine Mail an Annika.Labuhn@schule.bayern.de schreiben.
Sollten Sie zur Sprechzeit nicht in die Schule kommen können, werden Sie telefonisch kontaktiert, um eine Beratung (z.B. auch per Videokonferenz) zu ermöglichen.