Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde an unserer Schule die Klima-AG von Frau Förtig ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen treffen sich seitdem regelmäßig, um verschiedene Projekte, die unsere Umwelt betreffen, zu planen und zu realisieren. Dabei orientieren wir uns stets an der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (siehe unten).

Bisher abgeschlossene Projekte:
- Pausenbox-Aktion
- Schokolade fürs Klima!
- Erneute Auszeichnung für die JHRS zur Umweltschule in Europa
- Bau von Hockern aus ausrangierten Schulbüchern
- Verpackungsfreie Woche: Aktion „Es geht auch ohne…“
- Herstellung von Meisenknödeln
- Upcycling: Aus Müll wird Weihnachtsdeko
- Mülltrennung: „Triff die richtige Tonne“
Aktuelle Projekte:

Klimawandel stoppen – Jeder kann etwas tun!
Am 17.03. wurden in der 5. und 6. Stunde an unserer Schule 37 Energie-Checker (aus fast jeder Klasse 2 Jugendliche) ausgebildet. Es gab sowohl einen Theorie-Teil, den Herr Randig (Klimabeauftragter am Landsratsamt) übernahm und einen praktischen Teil, der von unserem Hausmeister Herrn Schnetz durchgeführt wurde. Vor dem Hintergrund der immer schneller voranschreitenden Klimaerwärmung sollte ein Bewusstsein für die Energiegewinnung deutschlandweit, aber auch speziell bei uns im Landkreis geschaffen werden. „Woher kommt unser Strom? Wie heizen wir?“ waren die zentralen Fragen. Herr Schnetz begleitete die Energie-Checker schließlich in Räume, die man unter normalen Umständen nicht betreten darf. So wurde man im Hausmeister-Kämmerchen über die intelligente Licht- und Heizungssteuerung am PC informiert und im Keller beeindruckten eine Menge Rohre und Leitungen, die zur Lüftungsanlage bzw. zum Heizsystem gehörten. Energiesparen durch richtiges Lüften und sinnvolle Nutzung der Abwärme der Firma Fripa waren hier zentrale Themen. Die Aufgabe der Energie-Checker besteht nun darin, dafür zu sorgen, dass in den Klassenzimmern nicht unnötig das Licht brennt, der Beamer und die Dokumentenkamera am Stundenende ausgeschaltet wird und dass Fenster nicht in der Kippstellung stehen sollten. Auch mit kleinen Dingen kann ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.






Bau eines Insektenhotels:
Die Schülerinnen und Schüler der Klima-AG haben bisher den Standort für das Insektenhotel bestimmt und bereits damit begonnen, Löcher in kleine Holzscheite und Tonblöcke zu bohren. Diese sollen dann im nächsten Schuljahr im Insektenhotel eingebaut werden. Unterstützt wird unsere AG dabei von Frau Dörr und den „Holzbuben“, die das Grundgerüst anhand einer Schüler-Skizze anfertigen.
