„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“
Getreu diesem Zitat von Albert Einstein möchten wir im Fach Physik, so oft es möglich ist, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Versuche planen, durchführen und auswerten. Dabei untersuchen wir Naturerscheinungen zu den Themengebieten der Optik (Lehre vom Licht), Magnetismus, Elektrizität uvm. und versuchen immer Zusammenhänge zu entdecken und zu erklären. Danach werfen wir stets auch einen Blick auf die Technik, d. h. wir schauen uns an, wo das physikalische Naturgesetz – das wir gerade untersucht haben – in der Technik genutzt wird oder uns im Alltag überall begegnet.
Wer sich nach der 6. Klasse für den mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Bereich (Zweig I) entscheidet, der hat bereits ab der 7. Klasse Physik, alle anderen Zweige ab der 8. Klasse. Für Schülerinnen und Schüler, die den Zweig I besuchen ist Physik ein Abschlussprüfungsfach (Beispiele für Prüfungsaufgaben sind unter dem nachfolgenden Link zu finden).
Doch unabhängig von der Wahlpflichtfächergruppe werden in Physik – neben den Stegreifaufgaben – mindestens zwei Schulaufgaben pro Schuljahr geschrieben. Hier die genaue Anzahl:
Jahrgangsstufe | 7 | 8 | 9 | 10 |
Anzahl an Schulaufgaben in der Wahlpflichtfächergruppe I | 2 | 2 | 3 | 3 |
Anzahl der Schulaufgaben in den Wahlpflichtfächergruppen II und III | – | 2 | 2 | 2 |
An unserer Schule haben wir eine umfangreiche Sammlung an Materialien für Schülerversuche und sogar einen speziellen Experimentierraum, um die Freude am Entdecken und selbstständigen Erforschen optimal fördern zu können.
Hier einige Eindrücke aus dem Physikunterricht:
Nützliche Links für Schülerinnen und Schüler:
LEIFIphysik – Simulationen, Erklärungen und Aufgaben (mit Lösungen)