Schulhausrallye der 5. Klassen

Am 30.9.2019 trafen sich fast alle Schüler der fünften Klassen mit ihren Tutoren und den Lehrern Frau Pistner und Frau Eyrich, um das für sie neue Schulhaus zu erkunden. Nachdem die Schüler Gruppen gebildet und mit kreativen Namen versehen haben, ging es mit dem dreiseitigen Fragebogen los. Das Schulhaus wurde vom Keller bis unters Dach genauestens erkundet und die Schüler erfuhren nicht nur, wo die Schulküche ist sondern auch, wann unsere Schülerbücherei geöffnet hat und konnten zum Schluss sogar ein mathematisches Trimino legen. Wenn die Schüler mal so gar nicht weiter wussten, standen die Tutoren mit Rat und Tat zur Seite und auch auf Frau Bundschuh konnte mit der ein oder anderen Antwort helfen. Nach knapp einer Stunde waren die schnellsten Gruppen fertig und durch die Auswertung standen dann auch die drei Sieger fest: 1. Platz die schrägen Bananen, 2. Platz seven gang und 3. Platz fire ball. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass sich die Schüler nun so auch besser in unserem Schulhaus zurechtfinden. 

Theresa Eyrich – Tutorenbetreuerin 

SMV- Musicalfahrt nach Stuttgart zu „Aladdin“

Das Musical aus 1001 Nacht

Am Mittwoch, 09.10.19 war es endlich soweit. Mit 40 Schülerinnen und Schülern machten wir uns auf den Weg, um nach Stuttgart zu fahren. Nach einer Fahrt von knapp drei Stunden kamen wir ans Ziel. Alle waren sehr gespannt auf die Vorstellung und sie sollte uns nicht enttäuschen.

Das Musical entführte uns in die Geschichte von Aladdin und Dschinni mit den drei Wünschen. Der Zuschauer wird in die magische Welt des Orients entführt. Eine märchenhafte Geschichte und opulente Kostüme waren zu sehen. Großartige Melodien ließen uns verzaubern.




Stimmen einzelner Schüler: „ So tolle Kostüme in Kombination mit einem wunderbaren Bühnenbild.. die Liebesgeschichte von Aladdin, der fliegende Teppich, alles mit großartigen Melodien verknüpft…“

Alles in allem war die Fahrt ein besonderes Erlebnis, das bestimmt eine Wiederholung mit einem anderen Musical geben wird.

Andrea Heid, Verbindungslehrerin

ZFU-Seminar

ZFU steht für „Zeit für uns“ – Zeit für die Klasse. In einer ZFU-Stunde soll eine Klasse die Möglichkeit bekommen, Probleme zu besprechen und auch Aktionen zu planen. Die ZFU-Stunde findet regelmäßig nach festen Terminen statt und wird von zwei Schüler/Innen selbst vorbereitet und geleitet. Das Besprochene und die Ergebnisse werden von den Schriftführern in einem Protokoll festgehalten.

Auch in diesem Jahr fanden wieder die ZFU-Schulungen für die Moderatoren im evangelischen Gemeindehaus in Miltenberg statt. Die betreuenden Lehrkräfte Frau Michelbach und Frau Kuhn bereiteten die Schüler an zwei Terminen (5.-7. Klasse und 8.-10. Klasse) auf die kommenden ZFU-Stunden vor.

So erlebten zwei Schülerinnen den Tag:

Am 02. Oktober war für die diesjährigen ZFU-Moderatoren der 8. bis 10. Jahrgangsstufe das Seminar. Die Schulung fand wie immer im evangelischen Gemeindehaus in Miltenberg statt. Als erstes schrieben wir auf, worauf wir als Moderatoren achten sollten, damit so eine Stunde gelingt. Auch einen Ablaufplan erstellten wir. Bevor wir eine Frühstückspause machten, überlegten wir uns mögliche Themen für eine ZFU-Stunde. Nach der Pause, in der es Laugenstangen und Getränke gab, bereitete jedes Moderatorenpaar eine Stunde vor, die wir dann vor den anderen als „Klasse“ durchspielten. Anschließend bekamen wir von unseren Mitschülern und von den beiden Lehrerinnen ein Feedback, das uns sehr weiterhalf. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein sehr informativer und lustiger Tag war, den wir erleben durften. 

Alissa Holzmeister, Leonie Karl 8a

B. Michelbach

Erster Schultag

Nach der Einteilung in die jeweilige Klasse ging’s zusammen mit den Klassenleitern und Tutoren in die Klassenzimmer, um sich untereinander und die Schule kennenzulernen. In den ersten Tagen wurden die Schüler von den Tutoren auch zu den entsprechenden Bushaltestellen und Bahnsteigen begleitet, damit jeder seinen Schulweg schnell und sicher finden konnte.

Mit großen Erwartungen und etwas Aufregung starteten am ersten Schultag 86 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr zum ersten Mal an der Realschule. Die Direktorin Silke Bundschuh nahm zusammen mit dem Konrektor Manfred Wedl die neuen Fünftklässler freundlich in der Schulaula in Empfang.

Damit keiner Angst haben muss, halfen zudem die Tutoren, Schülerinnen und Schüler aus den höheren Jahrgangsstufen, beim Eingewöhnen in die neue Schulart. Diese wurden bereits im letzten Schuljahr auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und haben zusammen mit ihrer Betreuerin Theresa Eyrich die letzten Ferientage für Vorbereitungen genutzt.

Nach der Einteilung in die jeweilige Klasse ging’s zusammen mit den Klassenleitern und Tutoren in die Klassenzimmer, um sich untereinander und die Schule kennenzulernen. In den ersten Tagen wurden die Schüler von den Tutoren auch zu den entsprechenden Bushaltestellen und Bahnsteigen begleitet, damit jeder seinen Schulweg schnell und sicher finden konnte.

Anschließend erhielten die Eltern einige Informationen durch die Schulleitung, den Beratungslehrer Michael Birkmann, die Elternbeirätin Cordula Kranich und zum Besuch der Ganztagsbetreuung unter der Leitung von Gabi Wedl. Die nachfolgende Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen oder für erste Fragen wurde vom Elternbeirat mit Kaffee und Keksen versüßt.

Zusammen mit den Klassenleitern Astrid Wagenbrenner (5a), Christian Hilpert (5b) und Natascha Pistner (5c) wünschen wir den Schülerinnen und Schülern eine schöne und erfolgreiche Zeit an der Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg.

Upcycling: Wie man aus Milchtüten ganz leicht Geldbeutel machen kann!

An unserem Umwelttag am Freitag vor den Osterferien bastelte die Klasse 5c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Michelbach und Frau Steidl aus alten Milchtüten Geldbeutel. Im Vorfeld hatten sich die Kinder überlegt, was man aus Müll noch alles herstellen kann und so entstand schnell diese Idee. Hierzu wurden natürlich viele Milchtüten gebraucht, welche die SchülerInnen die Wochen vorher fleißig sammelten. Um Unikate zu erhalten, wurden die Geldbörsen anschließend mit Papier- und Stoffresten schön verziert. Die ganze Klasse war begeistert, wie einfach sich ein solcher Geldbeutel aus etwas herstellen lässt, was eigentlich in den gelben Sack gewandert wäre.

An den beiden Theaterabenden werden die Eltern und Mitschüler dann die Möglichkeit erhalten, die Ergebnisse zu bewundern.

                                                                                                                 B. Michelbach

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner