Der Schulgarten bietet für den Biologieunterricht oft Anschauungsmaterial am Teich oder auch durch die dort gepflanzten Bäume. Diese spenden in den warmen Sommermonaten Schatten, der gerne auch eimal für Unterricht im Freien genutzt wird.
Am 12.April 2018 besuchte die ganze Schule in der Erlenbacher Frankenhalle die Inszenierung des Musicals „Der Graf von Monte Christo“ von Main Musical. Aufgeregt fuhren wir in Bussen nach Erlenbach.
Das Stück begann um 10 Uhr. Es ging um einen Mann, der wegen eines Fieslings viele Jahre ins Gefängnis musste. Deshalb musste er auch seine Verlobte in Marseille zurücklassen. Nach einiger Zeit konnte er jedoch mit der Hilfe eines anderen Gefangenen fliehen. Dieser erzählte ihm von einem Piratenschatz auf der Insel Monte Christo. Der Entflohene traf in Freiheit dann auf eine Piratengruppe, die ihn anschließend zu dieser Insel brachte. Dort fand er mit einem Gefährten den wertvollen Schatz und anschließend zogen die beiden weiter nach Paris, wo inzwischen nicht nur seine ehemalige Verlobte, die inzwischen einen Ehemann und einen Sohn hatte, sondern auch noch weitere Bekannte aus Marseille. Allerdings erkannte keiner von diesen den Grafen von Monte Christo, wie er sich von nun an nannte. Nur seine ehemalige Verlobte wusste sofort, wer er war.
In dem Musical wurde viel gesungen und getanzt, es gab auch viele Fechtszenen und die Kulisse wurde mehrmals verändert. Das Stück endete um 13 Uhr unter tosendem Applaus von den Zuschauern. Zum Schluss machten wir auch ein Foto mit den Sängern und Schauspielern für den Jahresbericht.
Am 30. und 31. Januar fand an unserer Schule je drei Schulstunden parallel zur Technikrallye der Mädchen, eine Haushaltsrallye für die Jungen unserer 6. Klassen statt.
Am ersten Tag stellten sich die Klassen 6a und 6b in Vierergruppen der Herausforderung. Am nächsten Tag bewiesen die Jungen der 6c in Zweiergruppen ihr Können.
Die Jungs erprobten sich an insgesamt zehn Stationen. Sie machten zum Beispiel Quizze zu den Themen Putzen sowie Reinigen, Notfälle im Haushalt, zum Einkaufen von Lebensmittel und zur Ernährung. Zudem sollten sie einen Tisch eindecken mit der richtigen Besteckanordnung, Servietten, etc. Sie putzten ihre Schuhe blitzeblank, banden Krawatten und flochten Kordeln. Das Annähen eines Knopfes war die größte Herausforderung für die meisten Gruppen. Hier benötigten sie im Vergleich zu anderen Stationen viel mehr Hilfe und Zeit. Auch das Bügeln fiel manchen Gruppen nicht leicht. Eine Aufgabe, die den Jungs viel Freude bereitete, war das Flicken eines Fahrradschlauches.
Das Arbeitstempo der Gruppen variierte teils stark. Allerdings haben nur zwei Gruppen in der vorgegeben Zeit nicht alle Stationen geschafft. Die Siegergruppe des ersten Tages bestand aus Luca Heiligenthal, Marvin Hepp, Rodrigo Laurenco und Mario Clark. Am zweiten Tag machten Felix Schmerker und Samuel Münch das Rennen. Die Jungen, die teils zunächst skeptisch der Haushaltsrallye gegenüber standen, waren am Ende positiv überrascht und gaben zu, dass Haushaltsarbeiten gemeinsam richtig Spaß machen können. Die Urkunden der Rallye werden den Schülern helfen diese abwechslungsreichen Stunden in Erinnerung zu behalten und sie vielleicht sogar dazu bewegen hin und wieder freiwillig zuhause mit anzupacken.
„Das kam jetzt ein bisschen überraschend!“ – So verblüfft reagierte Alina Kratwold, Klasse 6c, als ihr Name als Sieger des Kreisentscheides des alljährlichen Vorlesewettbewerbes verkündet wurde.
Miltenberg, halbig-Buchhandlung, Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs, Alina Kratwold Foto: Annegret Schmitz BU: Die beste Vorleserin im Landkreis Miltenberg ist die elfjährige Alina Kratwold, die in Kirschfurt zuhause ist.
Dieser findet bundesweit statt. Alina setzte sich beim Wettbewerb des Kreises Miltenberg in der Buchhandlung Halbig-Schönigh gegen 12 Vertreter weiterer Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien durch und darf damit den Kreis Miltenberg beim Bezirksentscheid vertreten.
Der Sieg kam für sie völlig unerwartet, denn so musste sie kurz schlucken, als sie die neun anderen Schulsieger samt Elternteile und auch die eine oder andere Deutschlehrerin sah. Als Unterstützung hatte sie ihre Mutter und ihre Deutschlehrerin Frau Repp dabei. Die Buchhandlung Halbig hatte für den Wettbewerb extra geschlossen und die obere Etage hergerichtet und so für eine gemütliche Atmosphäre geschaffen. Alle jeweiligen Lesekönige mussten sich einer fünfköpfigen Jury stellen.
Diese Situation kannte Alina ein wenig. Bereits im Dezember stellten sich sie und zwei weitere Vertreterinnen der 6. Klassen der Jury der Johannes-Hartung-Realschule, bestehend aus drei Deutschlehrern, der Schulleiterin Frau Bundschuh, dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Wedl sowie Frau Braunwarth (Buchhandlung Casa Rossa). Alina gewann schließlich und durfte nun die Schule beim Kreisentscheid vertreten. In ihrer Klasse übte sie vor dem anstehenden Wettbewerb zweimal. Ihre Mitschüler und Mitschülerinnen gaben ihr hier noch einmal wertvolle Tipps.
Trotzdem war sie in der Buchhandlung Halbig sehr aufgeregt, vor allem als sie feststellte, dass sie bereits als zweite ihren Text präsentieren muss. Völlig souverän stellte sie jedoch sich selbst und ihr Buch vor. Als sie vorlas hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Auch ihre Mitbewerber trugen mit Bravour ihre ausgewählten Texte aus ihren Lieblingsbüchern vor. Nach einer kurzen Pause sollte ein fremder Text vorgelesen werden. Ausgewählt wurde hierfür „Sommer in Sommerby“ von Kirsten Boie. Darin kamen schwierige englische Wörter wie „Flatrate“ oder „Router“ vor. Dies stellte für Alina kein Problem dar, musste sie doch im Fremdtext beim Schulentscheid viele italienische Wörter vorlesen. Bewertet wurden außerdem Lesetechnik und die Interpretation. Die Lesekönigin der Johannes-Hartung Realschule konnte ihre Textstelle besonders sinntragend und lebendig vortragen.
Aber in diesem Jahr waren außergewöhnlich viele gute Vorleser dabei. Die Jury zog sich zurück, die Aufregung stieg je länger die Beratung dauerte. Jeder Schulsieger erhielt zunächst eine Urkunde über die Teilnahme am Wettbewerb und durfte natürlich stolz auf sich sein, vor so einem großen Publikum vorgelesen zu haben. Dann wurde es noch einmal spannend und schließlich Alinas Name aufgerufen. Das kam tatsächlich ein wenig überraschend, denn die Konkurrenz war sehr groß.
Sie darf sich nun über ein weiteres Buch freuen und den Kreis Miltenberg auf Bezirksebene vertreten.
Dazu gratulieren ihr alle Mitglieder der Schulfamilie recht herzlich.
Am 08.02.18 verkaufte die SMV Amerikaner mit einem grünem Smiley an unsere Schüler. Am 10.02. findet immer der Tag der Kinderhospizarbeit in Deutschland statt. Deshalb wird der gesamte Erlös auch dieses Mal dem ambulanten Kinder-und Jugendhospizdienst in Kleinheubach zugute kommen. Zusätzlich hatten sich die Schüler und Lehrkräfte in der Farbe Grün gekleidet, wasnatürlich allen viel Spaß bereitete. Die Klassenzimmertüren waren mit grünen Schleifen beklebt, um auf diesen besonderen Tag aufmerksam zu machen.
Andrea Heid und Bianca Rogge, Verbindungslehrerinnen
Am Mittwochnachmittag vor den Faschingsferien fanden sich Einhörner, Polizisten, Piraten, Hippies und vieles mehr in der Aula zusammen, um eine Faschingsparty zu feiern. Diese hatten die Tutoren für ihre Fünftklässler organisiert. Außerdem hatten sie reichlich Süßigkeiten, Party-Spiele und Musik im Gepäck. Wer wollte konnte sich von den Tutoren schminken lassen und bei der Kostümprämierung mitmachen.