Valentinstag an unserer Schule

Am Mittwoch, den 21.2.24 fand unser schuleigener Valentinstag statt, da dieser in den Faschingsferien lag und auf Wunsch der Schüler trotzdem durchgeführt werden sollte.

Wie in jedem Jahr wurden viele wieder mit rosafarbenen Rosen beschenkt. Es waren 190, die von den Schülersprechern samt einer Liebesbotschaft in Herzform verteilt wurden.

Schön war es, mitzuerleben, wie groß doch die Freude und die gelungene Überraschung bei vielen war.

Andrea Heid für die SMV

Schulinterne Berufsinformationsmesse

Am 24. Februar 2024 fand wieder unsere schulinterne Berufsinformationsmesse statt. Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen hatten die einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt der verschiedenen Ausbildungsberufe einzutauchen und direkt von Vertretern verschiedener Unternehmen Informationen zu erhalten.

Die Messe bot einen vielfältigen Einblick in die breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern nach ihrem Schulabschluss offenstehen. Von traditionellen Handwerksberufen bis hin zu innovativen Technologiefeldern präsentierten die Firmen stolz ihre vielfältigen Karrierewege. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblicke in die Anforderungen und Chancen der einzelnen Berufe, sondern konnten auch Fragen stellen und persönliche Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den teilnehmenden Unternehmen, die durch ihre Präsenz und Bereitschaft, ihr Wissen zu teilen, die Messe zu einem herausragenden Erfolg gemacht haben. Die Unterstützung dieser Firmen trug dazu bei, die Zukunftsaussichten der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und ihnen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu vermitteln.

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung und an Frau Pistner, Frau Herbst und Frau Luttner für die gelungene Organisation!

Jungen Haushalts-Rallye und Mädchen Technik-Rallye: Praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Lebensbereiche

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen erlebten kürzlich an unserer Schule eine spannende Abwechslung vom regulären Unterricht. Bei der „Jungen Haushalts-Rallye“ und der „Mädchen Technik-Rallye“ hatten sie die Gelegenheit, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Lebensbereichen zu erwerben.

Jungen Haushalts-Rallye: Praxisnahes Lernen für den Alltag

Die Jungen der 6. Klassen tauchten in die Welt des Haushalts ein. Mit viel Spaß und Engagement lernten sie grundlegende Fertigkeiten, die im Alltag hilfreich sind. Angefangen beim Annähen eines Knopfes über das korrekte Bügeln bis hin zu wichtigen Aspekten beim Waschen. Die Schüler erhielten so wertvolle Einblicke davon, wie man im Haushalt selbstständig agiert. Darüber hinaus wurden sie sensibilisiert, wie man sicher mit möglichen Gefahren im Haushalt umgeht. Die praktischen Übungen ermöglichten es den Jungen, diese Fähigkeiten unmittelbar anzuwenden und zu vertiefen.

Mädchen Technik-Rallye: Entdeckung der Welt der Technik

Währenddessen erkundeten die Schülerinnen der 6. Klassen die aufregende Welt der Technik. Hier standen der Umgang mit technischen Werkzeugen und Materialien im Mittelpunkt. Die Mädchen erhielten praktische Einblicke in die Anwendung von verschiedenen Werkzeugen und erfuhren, wie Technik einen wichtigen Platz in unserem Alltag einnimmt. Diese Rallye vermittelte nicht nur grundlegende technische Kenntnisse, sondern ermutigte auch dazu, sich für Technik und Handwerk zu interessieren.

Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung

Die Veranstaltung betonte nicht nur die Vermittlung von Fähigkeiten, sondern auch die Wichtigkeit von Vielfalt und Gleichberechtigung. Indem traditionelle Geschlechterrollen durchbrochen wurden, ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Interessen und Fähigkeiten unabhängig von geschlechtsspezifischen Stereotypen zu entfalten.

Wir haben eine (Lese-) Königin!

Am 14.12.2023 fanden sich zwei aufgeregte Schülerinnen und zwei nervöse Schüler sowie deren Deutschlehrerinnen und die Schulleitung in der Schülerbücherei zusammen. Das konnte nur eines heißen: Der alljährliche Vorlesewettbewerb stand an. Die besten Leser*innen der 6. Jahrgangsstufe traten im schulinternen Wettbewerb gegeneinander an, nachdem sie sich zuvor im Klassenverband gegen ihre Kamerad*innen durchgesetzt hatten. Nun waren die vier Klassensieger David Braun (6a), Asiya Seren (6b), Ben Kempf (6c) und Olivia Ursprung (6d) bereit, eine weitere Leseprobe zu präsentieren und als Gewinner oder Gewinnerin hervorzugehen.

Trotz ihres großen Lampenfiebers und zittriger Hände mussten die vier nun jeweils ihr gewähltes Lieblingsbuch („Harry Potter und der Orden des Phönix“, J.K. Rowling; „It`s kind of cheesy love story“, Lauren Morrill; „Abenteuer eines Dönercheckers“, Stefan Gemmel; „Das Buch der (un)heimlichen Wünsche“, Sabrina J. Kirschner) kurz vorstellen und anschließend eine Passage daraus vorlesen. Dies verursachte zum Teil großes Gelächter, da es wirklich amüsante Textstellen waren. Es wurde neben der Textauswahl, natürlich die Lesetechnik und die Interpretationsfähigkeit bewertet. Die Jury setzte sich aus den Deutschlehrerinnen Frau Kuhn, Frau Michelbach, Frau Neike und Frau Meyer, der Schulleitung sowie dem Vorjahressieger Marian Galmbacher (7a) zusammen, um sich den Lesenachwuchs der Realschule anzuhören.

Nach dem Vortrag des eigenen Textes mussten die Schüler*innen im Anschluss ihre Fähigkeiten an einem fremden Text unter Beweis stellen. Hierzu wurde das Buch „Die Zeitdedektive bei den Wikingern“ von Fabian Lenk ausgewählt. Alle Leseprofis schlugen sich sehr tapfer und so war jedem Jurymitglied schnell klar, dass es sehr knapp werden sollte, da alle vier Schüler*innen wirklich sehr gut gelesen hatten.

Nach ausgiebiger Beratung der Jury stand am Ende dann als Gewinnerin Oliver Ursprung fest. Als Preis erhielt die begeisterte Leserin eine Urkunde sowie einen Gutschein für weiteren Lesestoff von der lokalen Buchhandlung Schöningh, worüber sie sich sichtlich sehr freute.

Birgit Michelbach

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner