„TUBE eine Geisterfahrt“ Neues Theaterprojekt zur Alkoholprävention

TUBE_ANKÜNDIGUNG_POSTER

„Es gibt kaum etwas Unangenehmeres als nüchtern ein Besäufnis erleben zu müssen.“
„TUBE“ steht für Röhre oder Tunnel. Und der Tunnelblick nach dem berühmten Schlückchen zu viel ist auch das Thema dieses pädagogischen Theaterprojekts, das der Regisseur Jean-Francois Drozak im Auftrag des Landesjugendwerk der AWO Bayern in diesem Jahr mit acht AchtklässlerInnen von Montag bis Donnerstag einstudieren wird. Nachdem das Casting vor kurzem abgeschlossen war (siehe Fotostrecke) wird es also nach den Faschingsferien losgehen. Täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr wird geprobt, damit am Donnerstag, dem 22. Februar um 19 Uhr dann das Stück in der Aula  der Realschule Miltenberg vorgeführt werden kann. „Alkoholprävention alltagsrelevant!“ Diesem Motto folgt das Konzept des pädagogischen Theaterstücks. Einem gesunden Umgang mit Alkohol haben sich die Macher des Stücks auf die Fahnen geschrieben und es gibt dafür wohl kaum einen besseren Zeitpunkt als nach den tollen Tagen.
Die Jugendlichen sind selbst Träger der Präventionsbotschaft in ihrer eigenen Sache. Sie improvisieren; die Zuschauer fühlen, denken und gestalten aktiv mit.

Die Leiter des Castings waren sehr überrascht von unseren Schülern. „Es ist selten, dass so viele sich trauen an einem solchen Projekt teilzunehmen. Über 18 Schülerinnen und Schüler hatten sich zum Casting gemeldet, bei dem acht Schüler/innen ausgewählt werden mussten. Die Entscheidung fiel wirklich schwer und alle hätten es nach Ansicht des Casting Teams verdient dabei zu sein. Auf jeden Fall ist somit sichergestellt, dass im Hintergrund noch genügend talentierte Schauspieler/innen sozusagen in Wartestellung da sind, um im Fall des Falles einzuspringen.

Hier das Ergebnis des Castings:

8a -> Gökmen Nami und Weck, Pascal

8b-> Matis Dominic und Üstündag Unmutcan

8d -> Ahrend Marisa, Endres Sara, Krieger Daniel und Stuppia Lara

Wir halten Sie über die Proben und den weiteren Verlauf des Theaterprojkets auf dem Laufenden.

 

 

062 049 048 044 030 021 020 017 016 012

Foto: Manfred Huther
Foto: Manfred Huther

Computerkurs für Senioren

Auch in diesem Schuljahr fand wieder der Computerkurs für Senioren statt. Hier konnten sich Senioren aus der Umgebung anmelden. Dieser soziale Kurs in dem Schüler ihr Wissen über den Computer und  seine Programme weitergeben und die Teilnehmer all ihre Fragen rund um den Computer, das Internet, Emails und vieles mehr stellen konnten, wurde vom Mehrgenerationenhaus in Miltenberg und der Realschule organisiert. Es bewarben sich fast 50 Teilnehmer, die diesen Kurs von unseren Schüler/innen belegen wollten, da jedoch nur 25 Plätze zur Verfügung standen, wird der Kurs im Herbst für die Teilnehmer auf der Warteliste erneut angeboten.

M.Brand

Auszeichnung als ÖKOPROFIT- Schule

Am Mittwoch, den 24.01.2018, erhielt unsere Schule im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus Aschaffenburg das Zertifikat „ÖKOFROFIT“ für unsere Aktivitäten im Bereich Umweltschutz.

Am Projekt „ÖKOPROFIT Bayerischer Untermain – Schule 2015-2018“ nahmen acht Schulen aus der Stadt Aschaffenburg, dem Landkreis Aschaffenburg und dem Landkreis Miltenberg teil. Das Projekt, das von der Firma Arqum begleitet wurde, wurde im Februar 2015 gemeinsam mit dem Landkreis Miltenberg initiiert und endet nun nach drei Jahren mit dieser Auszeichnung.

Die Umwelt und das Klima entlasten und dabei auch noch Kosten sparen – so lautet das Motto von ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik).

In einem Zeitraum von drei Jahren fanden acht Workshops und fünf Vor- Ort- Termine statt, die am Ende mit einer Kommissionsprüfung abgeschlossen wurden. Die Workshops, die abwechselnd an den teilnehmenden Schulen abgehalten wurden, dienten dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch sowie zum Vorstellen und Erarbeiten von Materialien. Zusätzlich wurden die Schulen individuell vor Ort von der Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement Arqum beraten und unterstützt.

Umweltbildung und -erziehung sind an unserer Schule keine Fremdworte, seit Jahren laufen Projekte und Maßnahmen zum Thema Umwelt bzw. Energie. ÖKOPROFIT hat an diese Erfahrungen und Aktivitäten angeknüpft und neben der Betrachtung und Optimierung des Schulgebäudes im Rahmen eines pädagogischen Konzepts und verschiedenen Unterrichtsprojekten die Schüler für den Umweltschutz sensibilisiert.

Würvar- Würzburg macht Weltrekord und wir sind dabei!

Vom 21.-26. November 2017 fand in Würzburg ein Guinness-Weltrekordversuch statt. Über 6 Tage und 5 Nächte sollten verschiedene Künstler non-stop auf einer Bühne im Bürgerbräugelände in Würzburg auftreten, um den in Indien aufgestellten Rekord für die längste Varieté-Show der Welt unter dem Schirmherrn und Komiker Andy Sauerwein zu brechen.

Von Akrobatik bis Tanz, von Comedy bis Poesie, von Malerei bis Graffiti, alles war erlaubt. Jeder Teilnehmer musste mindestens 2 Minuten und durfte höchstens 10 Minuten performen.

Nach 106 Stunden und 33 Minuten stand es fest. Der Weltrekord wurde gebrochen und nach Würzburg geholt. Jetzt muss nur noch auf die offizielle Bestätigung aus London gewartet werden. 33 Schüler unserer Schule waren Teil dieses Weltrekords und meisterten ihre Aufgabe allesamt mit Bravur.

Die folgenden 26 Schüler davon wurden von ihren Deutschlehrkräften zunächst für einen kostenlosen Poetry-Slam Workshop am 14.11.17 mit der bekannten Literatin und Slammerin Pauline Füg ausgesucht.

5.Klasse: Sarah Poleba, Fabian Guschlbauer, Eliah Edelmann, Sebastian Bieber, Linda Kübast, Marie Theinert, Sarah Wolf

6.Klasse: Leonie Lay, Leonie Bleifuß, Elias Noack, Mert Baytar, Leyla Görgülü, Adriana LLugolli, Laetita Ziegler, Marc Norden, Arthur Braun, Emelie Meyer- Bothling, Lina Paulus, Lea Meisenzahl

7.Klasse: Moritz Funke, Philipp Büttner, Atilla Ekici, Henry Rützel, Samatha Merz, Charlotta Borgward

8.Klasse: Ylva Steiner

Der 7-stündige Poetry-Workshop wurde von allen Teilnehmer überaus positiv angenommen. Die im Workshop entstandenen, selbstverfassten Texte zu Themen wie Liebe, Freundschaft und Feindschaft, Politik oder Tennis haben unsere Schüler am Donnerstag, den 23.11.17 in Würzburg auf der Bühne zum Besten gegeben. Hierzu ein kleiner Einblick von Ylva Steiner aus der Klasse 8c:

Mir persönlich hat der Workshop sehr gut gefallen, weil man seiner Kreativität nachgehen konnte, ohne irgendwelche Einschränkungen zu haben. Man konnte dort Gedichte schreiben über ein Thema seiner Wahl. Man konnte über alles schreiben, worüber man schreiben wollte und bekam nützliche Hilfestellungen. Es hat sehr viel Freude bereitet, weil zwischendurch auch mal körperliche Auflockerungsübungen gemacht wurden. Außerdem war die Stimmung sehr locker, da es ja ein gelöstes Arbeitsklima sein sollte. Alles in allem war es toll und hat viel Spaß gemacht. Ich würde auf alle Fälle so etwas wieder machen.

4

Neben den „ Poetry- Slammern“ waren noch folgende Tänzerinnen aus der siebten Klasse mit ihrem Tanz in Anlehnung an dem Film Hairspray voller Herzblut in Würzburg dabei: Chiara Trapani, Laura Paul, Estella Schwarze, Maxima Schwarze, Elisha Ballweg, Rosalie Klein.

3

Der Sänger und Sechstklässler Nils Vandeven bildete mit seinem Lied „Ich will so bleiben wie ich bin“ den krönenden Abschluss unseres Schulauftritts.

Ylva Steiner schildert ihre Eindrücke zum Weltrekordversuch so:

Mir persönlich hat der Auftritt in Würzburg noch besser gefallen, da man dort sein geschriebenes Gedicht  vor einem Publikum vortragen konnte und so Teil des Weltrekord der längsten Varieté-Show sein durfte. Es war auch toll, weil man auch mal einen Einblick in andere Vorträge und Gedichte hatte. Es hat sehr großen Spaß gemacht und an so etwas würde ich auch auf jeden Fall wieder teilnehmen.

Corinna Dietrich, Tanja Sommer und Ylva Steiner

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner