Der Schulgarten bietet für den Biologieunterricht oft Anschauungsmaterial am Teich oder auch durch die dort gepflanzten Bäume. Diese spenden in den warmen Sommermonaten Schatten, der gerne auch eimal für Unterricht im Freien genutzt wird.
Am 08.02.18 verkaufte die SMV Amerikaner mit einem grünem Smiley an unsere Schüler. Am 10.02. findet immer der Tag der Kinderhospizarbeit in Deutschland statt. Deshalb wird der gesamte Erlös auch dieses Mal dem ambulanten Kinder-und Jugendhospizdienst in Kleinheubach zugute kommen. Zusätzlich hatten sich die Schüler und Lehrkräfte in der Farbe Grün gekleidet, wasnatürlich allen viel Spaß bereitete. Die Klassenzimmertüren waren mit grünen Schleifen beklebt, um auf diesen besonderen Tag aufmerksam zu machen.
Andrea Heid und Bianca Rogge, Verbindungslehrerinnen
Am Mittwochnachmittag vor den Faschingsferien fanden sich Einhörner, Polizisten, Piraten, Hippies und vieles mehr in der Aula zusammen, um eine Faschingsparty zu feiern. Diese hatten die Tutoren für ihre Fünftklässler organisiert. Außerdem hatten sie reichlich Süßigkeiten, Party-Spiele und Musik im Gepäck. Wer wollte konnte sich von den Tutoren schminken lassen und bei der Kostümprämierung mitmachen.
„Es gibt kaum etwas Unangenehmeres als nüchtern ein Besäufnis erleben zu müssen.“
„TUBE“ steht für Röhre oder Tunnel. Und der Tunnelblick nach dem berühmten Schlückchen zu viel ist auch das Thema dieses pädagogischen Theaterprojekts, das der Regisseur Jean-Francois Drozak im Auftrag des Landesjugendwerk der AWO Bayern in diesem Jahr mit acht AchtklässlerInnen von Montag bis Donnerstag einstudieren wird. Nachdem das Casting vor kurzem abgeschlossen war (siehe Fotostrecke) wird es also nach den Faschingsferien losgehen. Täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr wird geprobt, damit am Donnerstag, dem 22. Februar um 19 Uhr dann das Stück in der Aula der Realschule Miltenberg vorgeführt werden kann. „Alkoholprävention alltagsrelevant!“ Diesem Motto folgt das Konzept des pädagogischen Theaterstücks. Einem gesunden Umgang mit Alkohol haben sich die Macher des Stücks auf die Fahnen geschrieben und es gibt dafür wohl kaum einen besseren Zeitpunkt als nach den tollen Tagen.
Die Jugendlichen sind selbst Träger der Präventionsbotschaft in ihrer eigenen Sache. Sie improvisieren; die Zuschauer fühlen, denken und gestalten aktiv mit.
Die Leiter des Castings waren sehr überrascht von unseren Schülern. „Es ist selten, dass so viele sich trauen an einem solchen Projekt teilzunehmen. Über 18 Schülerinnen und Schüler hatten sich zum Casting gemeldet, bei dem acht Schüler/innen ausgewählt werden mussten. Die Entscheidung fiel wirklich schwer und alle hätten es nach Ansicht des Casting Teams verdient dabei zu sein. Auf jeden Fall ist somit sichergestellt, dass im Hintergrund noch genügend talentierte Schauspieler/innen sozusagen in Wartestellung da sind, um im Fall des Falles einzuspringen.
Hier das Ergebnis des Castings:
8a -> Gökmen Nami und Weck, Pascal
8b-> Matis Dominic und Üstündag Unmutcan
8d -> Ahrend Marisa, Endres Sara, Krieger Daniel und Stuppia Lara
Wir halten Sie über die Proben und den weiteren Verlauf des Theaterprojkets auf dem Laufenden.
Auch in diesem Schuljahr fand wieder der Computerkurs für Senioren statt. Hier konnten sich Senioren aus der Umgebung anmelden. Dieser soziale Kurs in dem Schüler ihr Wissen über den Computer und seine Programme weitergeben und die Teilnehmer all ihre Fragen rund um den Computer, das Internet, Emails und vieles mehr stellen konnten, wurde vom Mehrgenerationenhaus in Miltenberg und der Realschule organisiert. Es bewarben sich fast 50 Teilnehmer, die diesen Kurs von unseren Schüler/innen belegen wollten, da jedoch nur 25 Plätze zur Verfügung standen, wird der Kurs im Herbst für die Teilnehmer auf der Warteliste erneut angeboten.
Am Mittwoch, den 24.01.2018, erhielt unsere Schule im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus Aschaffenburg das Zertifikat „ÖKOFROFIT“ für unsere Aktivitäten im Bereich Umweltschutz.
Am Projekt „ÖKOPROFIT Bayerischer Untermain – Schule 2015-2018“ nahmen acht Schulen aus der Stadt Aschaffenburg, dem Landkreis Aschaffenburg und dem Landkreis Miltenberg teil. Das Projekt, das von der Firma Arqum begleitet wurde, wurde im Februar 2015 gemeinsam mit dem Landkreis Miltenberg initiiert und endet nun nach drei Jahren mit dieser Auszeichnung.
Die Umwelt und das Klima entlasten und dabei auch noch Kosten sparen – so lautet das Motto von ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik).
In einem Zeitraum von drei Jahren fanden acht Workshops und fünf Vor- Ort- Termine statt, die am Ende mit einer Kommissionsprüfung abgeschlossen wurden. Die Workshops, die abwechselnd an den teilnehmenden Schulen abgehalten wurden, dienten dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch sowie zum Vorstellen und Erarbeiten von Materialien. Zusätzlich wurden die Schulen individuell vor Ort von der Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement Arqum beraten und unterstützt.
Umweltbildung und -erziehung sind an unserer Schule keine Fremdworte, seit Jahren laufen Projekte und Maßnahmen zum Thema Umwelt bzw. Energie. ÖKOPROFIT hat an diese Erfahrungen und Aktivitäten angeknüpft und neben der Betrachtung und Optimierung des Schulgebäudes im Rahmen eines pädagogischen Konzepts und verschiedenen Unterrichtsprojekten die Schüler für den Umweltschutz sensibilisiert.