Die Berufswahl stellt im Leben eines Jugendlichen eine wichtige Entscheidung für die weitere Zukunft dar. Sich in der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen und schulischen Ausbildungsmöglichkeiten zurechtzufinden, sich richtig zu bewerben oder in Vorstellungsgesprächen bestehen zu können ist dabei eine große Herausforderung. Im Rahmen der beruflichen Orientierung werden wir unseren Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen geben, die ihnen die individuelle Berufsentscheidung erleichtern und die Probleme bei der Bewerbung beheben sollen. Im Einzelnen stehen wir ihnen mit folgenden Maßnahmen zur Seite:

Im Fach Wirtschafts- und Rechtslehre stellen wir den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe die verschiedenen Berufsfelder sowie Kriterien für die individuelle Entscheidung und Möglichkeiten der Berufsfindung vor. In Zusammenarbeit mit den Fächern IT und Deutsch lernen sie schließlich, wie eine perfekte Bewerbungsmappe auszusehen hat.

Ein weiterer großer Programmpunkt der Berufsorientierung an der Johannes-Hartung-Realschule stellt das Bewerbungstraining dar. Hierzu werden Experten aus der Wirtschaft an die Schule eingeladen, die die Jugendlichen in den wichtigen Bereichen „Wie meistere ich ein Vorstellungsgespräch?“ und „Was erwartet mich in einem Assessmentcenter“ schulen und sie auf die bevorstehende Realität vorbereiten. Die erste Veranstaltung findet für jede 9. Klasse verpflichtend am Vormittag statt, die zweite wird am Nachmittag angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.

In bestimmten Zeiträumen können die Schülerinnen und Schüler außerdem in unserem Schulgebäude Beratungstermine bei den Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit, Frau Kerstin Lauer und Frau Roberta Mele, wahrnehmen. Um den direkten Bezug zur Arbeitswelt herzustellen, werden im Laufe dieses Schuljahres verschiedene Betriebserkundungen durchgeführt. Teilweise stellen Betriebe sich und ihre Berufe in der Schule ganz persönlich vor.

Wichtige Bausteine der beruflichen Orientierung stellen sowohl das freiwillige Betriebspraktikum als auch das Pflichtpraktikum dar. Schülerinnen und Schüler können ab den Pfingstferien der 8. Jahrgangsstufe ein freiwilliges Betriebspraktikum machen. Im Zeitraum vom 10. bis 14. Juli 2023 findet das verpflichtende Betriebspraktikum für alle 8. Klassen statt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner